Der Guide MICHELIN hat am 17. Juni 2025 seine weltbekannten Sterne verliehen – und Hamburg glänzt mit 16 ausgezeichneten Restaurants wie nie zuvor.
Was Hamburgs kulinarische Szene der Sterneküche so besonders macht?
Feinsinnige Küche mit Haltung, Köch*innen mit Charakter und eine Szene, die Geschmack immer wieder neu definiert. Ob traditionsbewusst oder modern, überraschend oder stilvoll – unsere Sterne-Restaurants beweisen, wie viel Leidenschaft, Kreativität und Qualität auf einem Teller stecken können.
Mit acht Restaurants, die den Grünen MICHELIN Stern 2025 tragen, ist Hamburg Deutschlands Hauptstadt der nachhaltigen Spitzenküche. Vom urbanen Fine Dining bis zum Landhaus am Stadtrand zeigt sich: Nachhaltigkeit ist hier kein Trend, sondern eine gelebte Haltung. Diese Restaurants zeigen, wie Spitzenküche und Verantwortung Hand in Hand gehen können – ohne Kompromisse beim Geschmack.
The Table Kevin Fehling ✶✶✶
The Table war das erste Restaurant in Hamburg, das mit drei MICHELIN-Sternen ausgezeichnet wurde – und setzt bis heute Maßstäbe. Spitzenkoch Kevin Fehling inszeniert seine moderne Aromenküche an einem geschwungenen Tresen aus dunklem Kirschbaumholz, der Geselligkeit schafft und klassische Tischkonventionen aufbricht. Serviert werden raffiniert komponierte Gerichte mit internationeln Einflüssen – klar strukturiert, nuancenreich und immer überraschend.
Restaurant Haerlin ✶✶✶
Mit dem dritten MICHELIN-Stern zählt das Restaurant Haerlin im Nobelhotel Vier Jahreszeiten nun zur kulinarischen Weltspitze – mitten in der Hamburger Innenstadt. Küchenchef Christoph Rüffer verbindet klassische französische Küche mit asiatischen Akzenten und viel Feingefühl. Nach der umfassenden Neugestaltung erwartet die Gäste ein stilvolles Ambiente mit Rotisserie, kunstvoller Patisserie und einem exklusiven Chef's Table mit Blick in die offene Küche
bianc ✶✶
Direkt in der HafenCity serviert das bianc eine kreative Küche mit mediterranem Herz und norddeutscher Handschrift. Küchenchef Matteo Ferrantino kombiniert saisonal orientiert beste Produkte von Land und Meer zu kunstvoll arrangierten Gerichten, die Leichtigkeit, Tiefe und Emotion verbinden. Das stilvoll-warme Interieur mit einem Olivenbaum im Zentrum und dem Blick auf die Elbe unterstreicht das Fine-Dining-Erlebnis – modern, entspannt und voller südländischer Lebensfreude.
100/200 Kitchen ✶✶ und 1 Grüner ✶
Unkonventionell, puristisch und hochdekoriert: Im 100/200 Kitchen bringt Küchenchef Thomas Imbusch seine radikale Küchenphilosophie auf den Punkt, seine Partnerin Sophie Lehmann ist hier Sommelière. Gekocht wird offen, direkt am Pass, mit kompromissloser Produktqualität und Fokus auf das Wesentliche. In der außergewöhnlichen Location an den Elbbrücken mit einzigartigem Blick auf Hamburg erleben die Gäste jede Saison des Jahres. Fleisch, Fisch und Gemüse stammen aus verantwortungsvoller Herkunft – zubereitet mit Respekt und Präzision. Dafür gab's bereits 2020 neben zwei MICHELIN-Sternen auch den Grünen Stern für besondere Nachhaltigkeit. Das Erlebnis? Authentisch, intensiv und überraschend bodenständig trotz Sterne-Niveaus.
Lakeside ✶✶
Hoch über der Alster, lichtdurchflutet und mit spektakulärem Panoramablick über Hamburg empfängt das Lakeside seine Gäste im 7. Stock des Luxushotels The Fontenay. Küchenchef Julian Stowasser überrascht mit modernen, mutigen Kompositionen, die durch Präzision, Tiefe und kreative Aromenkombinationen überzeugen. Genussvoll, raffiniert und doch zugänglich – dafür gab's den verdienten MICHELIN-Stern.
Landhaus Scherrer ✶ und 1 Grüner ✶
Seit über 30 Jahren eine feste Größe in Hamburgs kulinarischer Landschaft: Das Landhaus Scherrer steht für klassische, geschmackvolle Sterneküche mit regionalem Bezug und nachhaltiger Haltung. Seit über 40 Jahren setzt Küchenchef Heinz Wehmann auf hochwertige, verantwortungsvoll erzeugte Produkte und wurde dafür zusätzlich mit dem Grünen Stern für Nachhaltigkeit belohnt. Die digitale Weinkarte führt die Gäste per iPad durch das umfangreiche Sortiment, ergänzt um fundiertes Weinwissen und persönliche Empfehlungen.
Piment ✶
Im Piment trifft französische Haute Cuisine auf marokkanische Gewürzwelt – facettenreich, aromatisch und intensiv. Sternekoch Wahabi Nouri verbindet in seiner Küche klassische Eleganz mit orientalischer Seele und schafft ein intensives Geschmackserlebnis. Der stilvolle Gastraum im Herzen von Eppendorf rundet das Geschmackserlebnis mit Wärme und Charakter ab.
Jellyfish ✶
Nachhaltigkeit trifft auf Seafood in Spitzenqualität: Das Jellyfish zählt zu Hamburgs besten Adressen für Fischliebhabende. Küchenchef Stefan Fäth setzt auf Leinen- und Wildfang und sorgfältig ausgewählte Produkte aus verantwortungsvoller Herkunft. Die kleine, aber feine Karte wechselt regelmäßig und überrascht mit kreativen, fein abgestimmten Gerichten rund um Fisch und Meeresfrüchte – modern interpretiert und konsequent frisch.
Zeik ✶ und 1 Grüner ✶
Regional durchdacht und angenehm unprätentios: Das Zeik in Winterhude setzt konsequent auf norddeutsche Produkte und saisonale Küche mit Haltung. Hamburger Original und Küchenchef Maurizio Oster verbindet handwerkliche Präzision mit kreativen Ideen – reduziert auf das Wesentliche, aber voller Tiefe. Im Fokus stehen diverse Zubereitungstechniken wie Fermentieren, Pickeln oder Einlegen. Die Spitzenküche verzichtet dabei auf Kaviar und Co. und fokussiert sich auf bodenständige Produkte. Für seine nachhaltige Philosophie wurde das Zeik neben einem MICHELIN-Stern auch mit dem Grünen Stern ausgezeichnet. Unkompliziert im Anspruch, raffiniert auf dem Teller.
Atlantic Restaurant ✶
Im ehrwürdigen Hotel Atlantic trifft hanseatischer Stolz auf moderne Spitzenküche. Unter der Leitung des neuen Küchenchefs Fokke Mick führt das Team des Restaurants Atlantic das Erbe des ehemaligen Chef de Cuisine Alexander Mayer fort und vereint klassische Techniken mit feiner Kreativität und französisch-mediterranen Aromen. Das Ergebnis: elegante, präzise Gerichte in stilvollem Ambiente – ausgezeichnet mit einem MICHELIN-Stern und mit Blick auf die Alster serviert.
THE LISBETH ✶
Fein, fokussiert und voller Geschmack: THE LISBETH in der Cantine Papa Lisbeth, gelegen im Herzen der historischen Deichstraße im Karoviertel, ist eine kleine Oase für Liebhaber*innen reduzierter, detailverliebter Küche. Küchenchef André Stolle serviert ein traditionell nordisch geprägtes Menü mit klarem Handwerk, saisonalen Produkten und viel Feingefühl. Unaufgeregt, präzise, ausgezeichnet – mit einem MICHELIN-Stern.
Koer ✶
Zwischen Leinpfadkanal und Alster liegt ein echter Newcomer mit klarem Profil: Das Koer beeindruckt mit kompromisslos saisonaler Küche, feiner Balance und minimalistischem Design. Casual Fine Dining & Drinkling trifft hier auf eine klare Handschrift. Chefkoch Paul Decker kocht ein Menü ohne Schnörkel – fokussiert auf Produkt, Zubereitung und Tiefgang. Der erste MICHELIN-Stern krönt das durchdachte Gesamtkonzept im Herzen von Eimsbüttel.
GLORIE ✶ und 1 Grüner ✶
Das GLORIE ist ein eindeutig gelungener Ableger des 100/200 Kitchen von Thomas Imbusch, gelegen auf dessen Empore. Modern aber zeitlos, alltagstauglich und doch besonders: Das à-la-carte-Restaurant zaubert kulinarische Klassiker der französischen Cuisine und deutschen Regionalküche und überzeugt mit handwerklicher Präzision und feinsten Aromen. Erst 2024 eröffnet und nun sowohl mit einem MICHELIN-Stern als auch mit einem Grünen Stern ausgezeichnet. Übrigens: Das GLORIE hält immer ein paar Plätze für spontane Gäste frei..
Heimatjuwel ✶ und 1 Grüner ✶
Im Heimatjuwel bringt Küchenchef Marcel Görke norddeutsche Küche auf den Punkt: regional, saisonal und überraschend modern. Im kleinen, persönlichen Restaurant in Eimsbüttel wird Nachhaltigkeit ebenso konsequent gelebt wie geschmackliche Feinheiten. Jedes Menü erzählt eine eigene Geschichte von Herkunft, Haltung und Handwerk. Für seine verantwortungsvolle Philosophie und Kreativität wurde das Heimatjuwel sowohl mit einem MICHELIN-Stern als auch mit einem Grünen Stern ausgezeichnet.
haebel ✶ und 1 Grüner ✶
Umgeben von Trubel und Graffiti auf St. Pauli liegt das haebel und gehört mit nur 16 Plätzen zu Hamburgs kleinsten, aber feinsten Gourmet-Zielen. Küchenchef Kevin Bürmann setzt auf regionale Produkte und erschafft ein einzigartes Fine-Dining-Erlebnis. Seine puristische Handschrift und das nachhaltige Konzept wurde neben dem MICHELIN-Stern auch mit einem Grünen Stern belohnt.
Petit Amour ✶
Feine französische Küche, modern interpretiert: Im Petit Amour in Ottensen serviert Küchenchef Eike Iken ein raffiniertes Menü mit klarer Linie und präzisem Handwerk. Das urbane Restaurant mit einem dezenten Einrichtungsstil schafft das perfekte Ambiente für einen genussvollen Abend auf MICHELIN-Stern-Niveau.
Gutsküche 1 Grüner ✶
Frisch vom Feld auf den Teller: In der Gutsküche auf Gut Wulksfelde in Hamburg-Tangstedt wird Nachhaltigkeit ganzheitlich gelebt. Küchenchef Matthias Gfrörer kocht bewusst mit Zutaten aus eigener Bio-Landwirtschaft oder von langjährigen Partnerbetrieben. Gemüse spielt die Hauptrolle, Fleisch und Fisch begleiten. Regional, saisonal, verantwortungsvoll – dafür gab es den Grünen Stern vom Guide MICHELIN.
Klinker 1 Grüner ✶
Im Klinker in Harvestehude trifft lässiges Bistro-Feeling auf eine nachhaltige Küche. Jungstarkoch Karl Marianus von Hörsten und sein Team legen Wert auf radikale Regionalität und verwerten Rohstoff ganzheitlich und kreativ. Das Thema Nachhaltigkeit ist hier omnipräsent: Ob große Portionen, Teller zum Teilen oder die Möglichkeit, spontan ein Gourmet-Restaurant zu besuchen – Das Konzept, das Verantwortungsbewusstsein und erstklassigen Geschmack verbindet, erhielt hierfür den Grünen Stern vom Guide MICHELIN.