Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle in der deutschen Energiewende ein – mit einem besonderen Fokus auf erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff. Als Zentrum für Windenergie und Wasserstoffinnovation ist die Stadt Heimat zahlreicher Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an Lösungen für die Energie von morgen arbeiten. Die Clusteragentur Erneuerbare Energien Hamburg bringt Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um klimaneutrale Technologien und Infrastrukturen voranzutreiben. Projekte wie der Hamburg Green Hydrogen Hub und die enge Kooperation mit Offshore-Windunternehmen belegen das Engagement der Stadt für eine nachhaltige Transformation. Die strategische Lage und Hafeninfrastruktur Hamburgs unterstützen zudem grüne Logistiklösungen und den internationalen Energietransport.
Grüner Wasserstoff
Hamburg entwickelt sich zu einem europäischen Vorreiter im Bereich grüner Wasserstoff. Im Zentrum steht das Projekt „Hamburg Green Hydrogen Hub“ (HGHH), das auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entsteht. In Zusammenarbeit mit Luxcara und Siemens Energy ist bis 2027 der Bau eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs geplant, mit dem aus erneuerbaren Energien grüner Wasserstoff erzeugt werden soll. Über das angeschlossene Wasserstoff-Industrienetz (HH-WIN) wird der Wasserstoff direkt an Industrie- und Logistikbetriebe in der Region verteilt. Das Projekt ist Teil der IPCEI-Initiative (Important Project of Common European Interest) und erhält Förderung durch Bund und EU. Hamburg unterstreicht damit seinen Anspruch, eine Schlüsselrolle in der europäischen Wasserstoffwirtschaft zu übernehmen und industrielle Dekarbonisierung aktiv zu gestalten.