Sie gilt als wirtschaftliches Herz Nordeuropas und ist einer der dynamischsten und attraktivsten Standorte für Unternehmen und Investoren weltweit. Die Hansestadt Hamburg verbindet wirtschaftliche Stärke, hervorragende Infrastruktur, hohe Lebensqualität und eine ausgeprägte Innovationskultur zu einem idealen Umfeld für nachhaltiges Wachstum. Wer hier unternehmerisch tätig ist, profitiert von exzellenten Forschungsbedingungen, internationaler Vernetzung und einem Lebensumfeld, das Maßstäbe setzt. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 150,6 Milliarden Euro zählt Hamburg zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Vielfalt und Tiefe der Wirtschaftsstruktur sind beeindruckend – vom Hafen über die Luftfahrt bis hin zu digitalen Zukunftsbranchen.
Eine der wichtigsten Säulen der Hamburger Wirtschaft ist der Hafen. Als führender deutscher und europäischer Seehafen verbindet er über 900 Häfen in mehr als 170 Ländern und fungiert als logistisches Rückgrat für den globalen Warenverkehr. Optimale Bedingungen für Logistikunternehmen aus aller Welt. Die Lage an der Elbe und die Nähe zu Skandinavien machen Hamburg zu einem idealen Drehkreuz für internationale Märkte. Doch die Hansestadt hat noch weit mehr zu bieten.
Luftfahrtstandort von Weltformat
Denn auch in der Luftfahrt ist Hamburg weltweit führend. Der Standort ist nach Seattle und Toulouse der drittgrößte der zivilen Luftfahrt. Gemeinsam mit zahlreichen Hightech-Zulieferern bilden AIRBUS und Lufthansa Technik das Rückgrat eines der leistungsstärksten Luftfahrtstandorte Europas. Hinzu kommen exzellente Forschungseinrichtungen wie das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL), das eng mit Industrie und Wissenschaft vernetzt ist und neueste Technologien zur Anwendung bringt.
Ein weiteres Zukunftsthema am Standort ist die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis zum Jahr 2045. Besonders die Erneuerbaren Energien sowie der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft wirken dabei als Innovationstreiber über alle Branchen hinweg. Herzstücke dieser Entwicklung sind der geplante Hamburg Green Hydrogen Hub mit einem Großelektrolyseur im Hamburger Hafen sowie der Aufbau eines eigenen Wasserstoff-Industrienetzes, das Industrie, Logistik und Mobilität mit grünem Wasserstoff versorgen wird.
Insgesamt ist Hamburg wirtschaftlich breit aufgestellt – mit starken Zukunftsbranchen, die eng miteinander vernetzt arbeiten. Dazu zählen neben der Luftfahrt und den Erneuerbaren Energien auch insbesondere die maritime Wirtschaft, die Logistik, Life Sciences, die Ernährungswirtschaft, die Finanzwirtschaft und nicht zuletzt die digitale Wirtschaft sowie Medien und Kreativindustrien.
Wirtschaftskraft durch Medien, Digitalwirtschaft und E-Commerce
Große Medienhäuser wie DER SPIEGEL oder DIE ZEIT sowie preisgekrönte Kreativagenturen wie Jung von Matt oder Scholz & Friends haben hier ihren Sitz und prägen den Medienstandort Hamburg seit Jahrzehnten. Gleichzeitig ist die Stadt Heimat zahlreicher internationaler Digitalunternehmen: Google betreibt seit 2001 ein großes Büro und auch Meta ist mit einer deutschen Niederlassung in Hamburg vertreten. Hinzu kommt ein stark wachsender E-Commerce-Sektor, in dem die in Hamburg beheimatete Otto Group als global agierender Onlinehändler eine Schlüsselrolle spielt.
Die Startup-Szene der Hansestadt ist lebendig und vielfältig. Laut der Datenbank Dealroom gibt es in Hamburg rund 1.500 Startups, womit Hamburg deutschlandweit mit Berlin und München die Spitzenplätze belegt. Unterstützt werden junge Unternehmen insbesondere durch maßgeschneiderte Angebote und eine Vielzahl branchenspezifischer Hubs und Acceleratoren. Einen tieferen Einblick in das dynamische Startup-Ökosystem bieten die städtische Plattform Startup City Hamburg oder die private Initiative Hamburg Startups.
Internationalität als Standortvorteil
Hamburg zählt zudem zu den internationalsten Städten Europas – dank des Hafens, der engen wirtschaftlichen Verbindungen in über 170 Länder, fast 100 Konsulaten sowie zahlreicher internationaler Unternehmensniederlassungen und Handelsvertretungen. Die weltoffene Haltung der Stadt ist tief in ihrer maritimen Geschichte verwurzelt und prägt bis heute Wirtschaft, Gesellschaft und Stadtbild gleichermaßen.
So entsteht ein Standort, der nicht nur Wirtschaft fördert, sondern auch Wissen vernetzt und Menschen begeistert – ein Umfeld, das auf nachhaltiges Wachstum und kreative Impulse setzt. Hamburg bietet für Start-ups, mittelständische Betriebe und internationale Konzerne gleichermaßen hervorragende Rahmenbedingungen.
Neben der Wirtschaftskraft punktet Hamburg mit hoher Lebensqualität – ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Die Stadt liegt regelmäßig in internationalen Rankings ganz vorne: Im Mercer Quality of Living Ranking gehört sie zu den lebenswertesten Städten der Welt. Gründe dafür sind die großzügigen Grünflächen, das vielfältige kulturelle Angebot, die Nähe zum Wasser, eine hohe Sicherheitslage und ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr.
Stadtentwicklung mit Weitblick: HafenCity und Science City
Schließlich setzt Hamburg auch im Bereich der Stadtentwicklung Maßstäbe. Zwei Leuchtturmprojekte zeigen exemplarisch die Verbindung von Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität: Die HafenCity Hamburg – Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt – schafft modernen Wohn- und Arbeitsraum direkt am Wasser.
Ein weiteres herausragendes Projekt ist die Science City Hamburg Bahrenfeld. Hier entsteht ein urbanes Zukunftsquartier, das exzellente Forschungseinrichtungen, technologieorientierte Unternehmen, Start-ups und attraktives Wohnen vereint. Die neue Science City ist zugleich Teil eines wachsenden Innovationsökosystems. Im Innovationspark Altona stehen Zukunftsfelder wie Life Sciences, Quanten- und Medizintechnik, Materialforschung und Datenwissenschaften – in direkter Nachbarschaft zur Universität Hamburg und führenden Instituten wie DESY oder dem European XFEL.
Mit dem bereits eröffneten tecHHub Hamburg bietet Hamburg Labor- und Büroflächen für junge Hightech-Unternehmen als einem der ersten Bausteine des Projektes.
Wissenschaft und Forschung sind integrale Bestandteile des Hamburger Standortprofils. Die Universität Hamburg ist eine von nur elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und entwickelt gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen zukunftsweisende Projekte. Weltweit vernetzte Institute und Forschungseinrichtungen wie das DESY, das Deutsche Klimarechenzentrum, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin sowie mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute stehen für wissenschaftliche Exzellenz auf internationalem Niveau. Die enge Verzahnung mit der Wirtschaft schafft ideale Bedingungen für Innovationstransfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Innovative Gewerbe- und Industrieflächen für alle Branchen
Auch bei der Entwicklung klassischer Gewerbe- und Industrieflächen ist Hamburg aktiv. Mit ausgewiesenen Industrie- und Gewerbegebieten bietet die Stadt Unternehmen verschiedenster Branchen passende Ansiedlungsmöglichkeiten – ob direkt am Hafen, in Innovationsparks oder im Umfeld von Hochschulen. Hier entstehen moderne, digital vernetzte Flächen mit hoher Energieeffizienz, gutem ÖPNV-Anschluss und attraktiven Fördermöglichkeiten.
Fachkräfte, Investoren und Gründer profitieren zudem vom umfassenden Serviceangebot des Portals www.hamburg-business.com. Hier finden sich Informationen zu Förderprogrammen, verfügbaren Immobilien, Branchennetzwerken und Veranstaltungen.
Zwischen Hafen, Hochschule und Hightech entsteht in Hamburg heute schon das Wirtschaftsprofil für morgen – mit Weitblick, Tiefe und hanseatischer Bodenhaftung. Die Stadt vereint Verlässlichkeit mit internationaler Offenheit, wirtschaftliche Substanz mit zukunftsweisender Dynamik. Unternehmen profitieren in Hamburg nicht nur von stabilen Rahmenbedingungen, sondern auch von einem innovativen Umfeld, das Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit miteinander in Einklang bringt. Für Unternehmen, die global denken und lokal handeln wollen, ist Hamburg daher der Standort für die Zukunft.