HamburgAmbassadors -
Das ehrenamtliche Netzwerk für Hamburg

Die Idee hinter den HamburgAmbassadors

Überall auf der Welt leben Menschen, die sich mit Hamburg verbunden fühlen. Weil sie in der Metropolregion geboren sind, hier gelebt, studiert oder gearbeitet haben.

Einige dieser Menschen haben an ihren derzeitigen Wohnorten wichtige Positionen im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder kulturellen Leben übernommen, fühlen sich aber trotz der räumlichen Distanz mit ihrer Heimatstadt Hamburg weiterhin sehr verbunden.

Diese Verbundenheit bietet für die Hansestadt ein großes Potenzial, sich weltweit zu vernetzen. Die Senatskanzlei, die Handelskammer Hamburg und die am Hamburg Marketing beteiligten Institutionen haben deshalb im Jahr 2005 das von der Hamburg Marketing GmbH koordinierte HamburgAmbassador-Programm ins Leben gerufen. Es unterstützt eines der wichtigsten Ziele des Hamburger Senats: Hamburgs Bekanntheit international weiter zu steigern. Entstanden ist ein innovatives Netzwerk, mit dem Hamburg neue Wege im Bereich der Werbung, der Imageförderung und des aktiven Standortmarketings geht. Derzeit sind 35 Personen in 28 Ländern als ehrenamtliche Botschafter der Stadt weltweit aktiv.

Hamburgs ehrenamtliche Botschafter 2025

We, the HamburgAmbassadors, give our city a personal voice around the world. We build bridges and position the city and its Metropolitan Region abroad.

Mission Statement des HamburgAmbassador-Programmes
Logo mit stilisierter Burg, zwei Sternen und rotem Banner vor blauem Kreis.
Gruppenfoto der HamburgAmbassadors im Rathaus gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, 2025
Die HamburgAmbassadors mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, 2025

Weltweite Standorte

Weltkarte mit 35 Ehrenvertretern in 28 Ländern, markiert in Nord-, Südamerika, Europa, Asien, Afrika und Neuseeland.
Flagge von Brasilien mit grünem Hintergrund, gelbem Rhombus und blauem Kreis mit Sternen und Schriftzug.

Brasilien

Flagge von China mit rotem Hintergrund und fünf gelben Sternen in der linken oberen Ecke.

China

Flagge Englands mit rotem Kreuz auf weißem Grund.

England

Flagge Finnlands mit blauem Kreuz auf weißem Hintergrund.

Finnland

Flagge Frankreichs mit vertikalen blauen, weißen und roten Streifen.

Frankreich

Flagge von Ghana mit horizontalen rot-gelb-grünen Streifen und schwarzem Stern in der Mitte.

Ghana

Flagge Griechenlands mit neun blauen und weißen Streifen und weißem Kreuz auf blauem Quadrat oben links.

Griechen-
land

Flagge Indiens mit orange, weiß, grün und blauem Ashoka Chakra in der Mitte.

Indien

Italienische Flagge mit drei vertikalen Streifen in Grün, Weiß und Rot.

Italien

Flagge von Japan mit rotem Kreis auf weißem Hintergrund.

Japan

Flagge Kanadas mit rotem Ahornblatt in der Mitte auf weißem Hintergrund und roten Seitenstreifen.

Kanada

Flagge Kubas mit blauen und weißen Streifen, rotem Dreieck und weißem Stern.

Kuba

Flagge von Lettland mit zwei roten und einem weißen horizontalen Streifen in der Mitte.

Lettland

Flagge von Neuseeland mit Union Jack und vier roten Sternen auf blauem Hintergrund.

Neuseeland

Flagge der Niederlande mit horizontalen roten, weißen und blauen Streifen.

Niederlande

Flagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot-Weiß-Rot.

Österreich

Flagge von Peru mit drei vertikalen Streifen in Rot, Weiß und Rot.

Peru

Flagge Schwedens mit blauem Hintergrund und gelbem skandinavischem Kreuz.

Schweden

Schweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Hintergrund.

Schweiz

Flagge von Singapur mit rotem Oberteil, weißem Unterteil, weißem Halbmond und fünf weißen Sternen.

Singapur

Flagge von Südkorea mit rotem und blauem Taeguk-Symbol und vier schwarzen Trigrammen auf weißem Hintergrund.

Südkorea

Flagge der Tschechischen Republik mit blauem Dreieck, weißem und rotem horizontalem Streifen.

Tschechische
Republik

Flagge der Ukraine mit zwei horizontalen Streifen in Blau und Gelb.

Ukraine

Flagge von Ungarn mit horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Grün.

Ungarn

Flagge der Vereinigten Staaten mit 50 weißen Sternen und 13 roten und weißen Streifen.

USA

Flagge von Vietnam mit rotem Hintergrund und großem gelbem fünfzackigem Stern in der Mitte.

Vietnam

Geschäftstreffen mit zahlreichen Personen in einem prunkvollen, historischen Raum mit Holzvertäfelung und Gemälden.

Rolle der Ambassadors

Die ehrenamtlichen Repräsentanten setzen sich in ihrem Wirkungskreis für Hamburg ein.

Sie werben für die Metropole bei geschäftlichen Anlässen, durch einzelne Vorträge oder beispielsweise von ihnen ausgerichtete Hamburg-Abende, zu denen sie Geschäftspartner und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einladen.

Darüber hinaus werden die HamburgAmbassadors in die Planung von Messen, Tagungen, Kongressen und Empfängen einbezogen und unterstützen mit ihren Kontaktnetzwerken die Vorbereitung von Auslandsaktivitäten der Stadt.

Ernennung und Verabschiedung

Der Erste Bürgermeister der Hansestadt Hamburg ernennt die HamburgAmbassadors, nachdem ein Auswahlgremium, das sich aus Vertretern der Senatskanzlei, der Handelskammer Hamburg, der Behörde für Wirtschaft und Innovation, der Hamburg Marketing und der Hamburg Invest zusammensetzt, die Kandidatenvorschläge geprüft hat.

Die Ernennung erfolgt zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren, kann aber beliebig oft mit dem Einverständnis aller Beteiligten verlängert werden. Wenn ein HamburgAmbassador seinen Wohn- und Arbeitsbereich in einen anderen Teil der Erde verlegt oder nach Deutschland zurückkehrt, endet das Ehrenamt.

HamburgAmbassador Meeting

Um die HamburgAmbassadors in ihrem Ehrenamt intensiv zu unterstützen und den Austausch untereinander zu ermöglichen, findet jährlich im Mai ein Meeting in Hamburg statt.

An drei Tagen präsentieren die Hamburg Marketing GmbH und ihre Partner Neues aus der Stadt und bieten ein hochkarätiges und hochwertiges Programm aus Vorträgen, Vor-Ort-Besuchen und Empfängen sowie Netzwerkveranstaltungen an. Die Resonanz auf die Veranstaltungen zeigt die große Bereitschaft der HamburgAmbassadors, sich für dieses Ehrenamt einzubringen und sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren.

HamburgAmbassador Alumni

Oftmals haben die ehemaligen HamburgAmbassadors nach Beendigung ihrer aktiven Rolle im HamburgAmbassador Netzwerk ein großes Interesse daran, weiterhin mit der Hansestadt Hamburg und ihren Repräsentanten verbunden zu bleiben.

Der Eintritt in das HamburgAmbassador Alumni Netzwerk bietet eine exzellente Möglichkeit, eine solche Bindung weiterhin aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu den aktiven HamburgAmbassadors sind die Alumni nicht regional, sondern themenbezogen ausgerichtet, je nach Interessengebieten und Möglichkeiten der einzelnen Mitglieder. Sie treffen sich mehrmals jährlich zum Austausch oder zur Durchführung von internen Veranstaltungen.

 

Logo von Hamburg Ambassador Alumni vor Himmel, Containerschiff und Flagge im Hafen.

Downloads

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie möchten mehr über das HamburgAmbassador Programm erfahren oder Kontakt zu einem HamburgAmbassador aufnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Porträt von Wiete Emskötter, Projektmanagerin Internationale Marketingkooperationen bei Hamburg Marketing
Ihre Ansprechpartnerin

Wiete Emskötter

Project Manager International Marketing Cooperations

Hamburg Marketing GmbH
Wexstraße 7
20355 Hamburg

Tel: +49 40 - 41 11 10 632
Mobil: +49 - 172 85 26 989

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.